SAP Business Data Cloud
Entfesseln Sie die Kraft von KI und maschinellem Lernen

SAP Business Data Cloud (BDC) - eine visionäre Plattform. Unendliche Möglichkeiten.

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, große Mengen an Daten effizient zu nutzen. Die zentrale Frage ist, ob sie diese Daten strategisch einsetzen oder ob sie von der Komplexität überwältigt werden. Die SAP Business Data Cloud (SAP BDC) bietet eine umfassende Plattform, die Orientierung, Sicherheit, eine skalierbare Architektur sowie innovative Analyse- und KI-Funktionen vereint. So unterstützt sie Unternehmen dabei, den vollen Wert ihrer Daten zu erschließen und gezielt nutzbar zu machen.

Weshalb die BDC das Herzstück der zukünftigen Datenstrategie Ihres Unternehmens sein sollte

Unternehmen stehen heute im Bereich Data, Planning und Analytics vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen. Häufig beginnt es mit stark fragmentierten Systemarchitekturen und den damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Integration strukturierter und unstrukturierter Daten. Dies bringt nicht nur erhebliche Governance-Themen mit sich, sondern erschwert auch die effiziente Nutzung über Systemgrenzen hinweg.

Hinzu kommt, dass viele der aktuell eingesetzten Analysetools – insbesondere im Hinblick auf Machine Learning (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) – zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Wer hier nicht gegensteuert und auf zukunftsweisende Konzepte sowie moderne Technologien setzt, riskiert, sowohl an Rentabilität einzubüßen als auch im Wettbewerb zurückzufallen.

Genau aus diesem Grund hat SAP Anfang 2025 die neue SAP Business Data Cloud Plattform (BDC) eingeführt. Mit ihren zukunftsweisenden Konzepten und Technologien, versetzt die BDC Unternehmen in die Lage den oben genannten Herausforderungen zu begegnen, in dem sie Anwendungen, Daten und KI zusammenzubringt. Dabei senkt sie die TCO und hilft dem Unternehmen der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Ziel ist es die Vision durch Zusammenführung von Anwendungen, Daten und KI zu verwirklichen. Mit den Anwendungen von SAP und deren Technologieplattform sind alle Bereiche des Unternehmens eng miteinander verbunden, wodurch Geschäftsprozesse durchgängig transformiert werden. Siehe hierzu folgende Abbildung:

Was ist die SAP Business Data Cloud genau? Aufbau, Features, Nutzen bzw. Mehrwert

Die SAP Business Data & AI Cloud (BDC) ist eine SaaS-Plattform, die technologisch auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) basiert und nahtlos in die SAP Business Suite integriert ist. Diese wiederum stellt die operativen Kernanwendungen für zentrale Geschäftsprozesse bereit.

Die SAP BDC ihrerseits fasst nicht nur die Kernkomponenten SAP Analytics Cloud (SAC), SAP Datasphere und SAP Databricks in einem Produkt zusammen, sondern ergänzt sie um viele weitere neue, bahnbrechende Konzepte und Funktionen:

Bereitstellung einer zentralisierten, semantisch konsistenten Datenbasis

Es geht in der BDC u. a. darum, eine unternehmensweit harmonisierte Datenschicht bereitzustellen, in der strukturierte und unstrukturierte Daten zusammengebracht und mit einer einheitlichen semantischen Bedeutung versehen werden. Dadurch entstehen vertrauenswürdige, verständliche und vor allem wiederverwendbare Datenmodelle, die über alle Fachbereiche hinweg genutzt werden können. Endanwender können dann über verschiedene Nutzungsszenarien (Consumptions Modes) – ausgehend von klassischen Reports über intelligente Apps bis hin zu Chatbots wie Joule – auf diese Daten zugreifen.

 

Data Products

Innerhalb der BDC sindData Products (Datenprodukte) konsistente, wiederverwendbare, semantisch angereicherte Datenpakete. Sie sind Teil der im vorigen Abschnitt beschriebenen Datenmodelle und fassen thematisch gebündelte Daten aus SAP- (S/4HANA, SuccessFactors, etc.)  und non-SAP Systemen zusammen.

Sie sind i. d. R. von SAP vordefiniert (kuratiert), können allerdings bei Bedarf auch erweitert oder durch die Kunden angelegt werden. Das Konzept der Data Products geht weit über das Konzept des sogenannten Business Contents hinaus. In einem Datenprodukt sind sowohl das semantische Modell – mit seinen Dimensionen, Kennzahlen und Beziehungen – als auch die zugrunde liegenden Datenquellen enthalten. Ergänzend werden alle relevanten Governance-Informationen dokumentiert, etwa zu Berechtigungen, Zugriffskontrollen und zur Datenherkunft (Data Lineage) über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Sie bilden unter anderem die technische Grundlage für die Nutzung von Daten in den von SAP bereitgestellten sogenannten Intelligent Apps sowie für die (Weiter)Verwendung von Anwendungsdaten in Machine-Learning-Algorithmen innerhalb von SAP Databricks. Beide Konzepte werden in der Folge näher beschrieben.

 

Intelligent Apps

Bei denIntelligent Apps handelt es sich um eine besondere Form von vorkonfigurierten Analyseanwendungen innerhalb der BDC die klassisches Reporting und Dashboarding mit KI- und Machine-Learning-Funktionalität vereinen.  Dabei basieren die in den Intelligent Apps verfügbaren Informationen auf den in Form der Data Products bereitgestellten Daten.

Der zentrale Vorteil dieses Konzepts besteht darin, dass sich der gesamte Datenfluss – vom Ort der Datenerzeugung in operativen Systemen wie S/4HANA oder SuccessFactors über die Modellierung und Speicherung in Form von Datenprodukten, den Zugriff über virtuelle Datenmodelle bis hin zur KI-gestützten Analyseanwendung – durch einen einfachen, standardisierten Aktivierungsprozess automatisiert und architekturkonform realisieren lässt. Das mühsame manuelle Modellieren der ETL-Strecken durch die IT Abteilung des Kunden oder das Beratungshaus kann entfallen. Ebenso das tägliche Monitoring und das Bewirtschaften der Ladeprozesse. Die Daten sind sofort real-time für den Endanwender verfügbar.

 

SAP Databricks

SAP Databricks ist eine für die BDC optimierte Version von Databricks, der führenden Plattform für Datenanalyse, maschinelles Lernen (ML) und künstliche Intelligenz. Sie kombiniert die Stärken von Data Lakes und Data Warehouses in einer sogenannten Lakehouse Architektur und ermöglicht die Speicherung und Verarbeitung von strukturierten und unstrukturierten Daten. Die in der BDC erstellten Datenprodukte können direkt und ohne einen zusätzlichen technischen Kopiervorgang (Zero-/Low-Copy-Integration/Delta Sharing) in SAP Databricks analysiert und verarbeitet werden. Die in SAP Databricks erzeugten Ergebnisse – etwa aus ML-Datasets – stehen nicht isoliert zur Verfügung, sondern können bestehende SAP-Datenprodukte direkt anreichern und so nahtlos in Intelligent Apps eingebunden werden, etwa zur Visualisierung in Dashboards oder zur Nutzung durch KI-Funktionalitäten wie Joule.

Eine detaillierte Erklärung zu den Möglichkeiten und Use-Cases mit SAP Databricks finden Sie in unserem Blog-Artikel:

Passende Blogbeiträge

Möglichkeiten der BW-Modernisierung

Bei all den neuen Funktionen und Möglichkeiten, die die SAP Business Data & AI Cloud (BDC) als Suite bietet, sollte das in vielen Unternehmen etablierte SAP BW nicht aus dem Blick geraten – sei es in der klassischen Nicht-HANA-Variante, als migriertes BW/4HANA-System, on-premise oder bereits in der Cloud.

Über Jahre und Jahrzehnte wurde dort ein Datenschatz aufgebaut, dessen betriebliche Substanz über Jahre kontinuierlich gewachsen ist und der nach wie vor von hoher strategischer Relevanz für den Kunden ist. Und die BDC bietet die Möglichkeit, diesen Schatz zu integrieren und z.B. direkt für ML/KI Use-Cases in SAP Databricks zu verwenden.

Dazu muss das BW in die private Cloud (RISE) und in eine sogenannte BDC-Formation gebracht werden – ein rein technischer Vorgang, bei dem Sie ORBIS können.

Sollten Sie noch ein SAP BW-System betreiben – sei es on-premise, on any DB oder bereits on HANA –, das noch nicht auf BW/4HANA migriert wurde, endet die Mainstream-Wartung Ende 2027. Danach fällt kostenpflichtige, erweiterte Wartung an.

Wenn Sie das BW in die BDC bringen (Lift) verlängert sich die Wartung automatisch bis Ende 2030. Sie können Ihre BW-Daten mit Hilfe eines Data Product Generators in Form eigener Data Products direkt in allen Komponenten der BDC verfügbar machen und so für KI oder ML Use-cases direkt nutzen (Shift). Ihre bestehenden Analytics Anwendungen und Dashboards laufen einfach weiter.

Nach und nach werden dann die BW Datenprodukte durch SAP-kuratierten oder moderne Custom-Datenprodukten ersetzt und Ihre Unternehmen profitiert von der Power der Intelligent Apps (Innovate). Schlussendlich kann das alte BW System abgeschaltet werden.

 

Seamless Planning

Auch das Thema Planung kann durch die Einbettung in den Kontext der SAP BDC in Anlehnung an den Extended Planning and Analytics Ansatz (xP&A) in ganz neuen Dimensionen gedacht werden. Der Begriff Seamless Planning beschreibt nun nicht mehr nur die nahtlose technische Einbettung von SAC-Planungslösungen in die SAP Datasphere. Vielmehr bieten die SAP BDC hierfür einen stark erweiterten Lösungsraum.

Die Planung kann auf Basis einer Data Product Architektur mit Real-time verfügbaren Referenz- und Stammdaten innerhalb von sogenannten vordefinierten oder vom Kunden angepassten „planning-enabled“ Intelligent Apps erfolgen. Durch die offene Sytemarchitektur hat man einen stark erweiterten Zugriff auf planungsrelevante Daten über alle Unternehmensdomänen hinweg.

ML- und KI-Algorithmen helfen sowohl die Datenbasis der Planung zu verbreitern (Anreicherung der Daten) als auch durch Planungsfunktionalitäten z.B. im Bereich Forecasting, Klassifizierung, Clustering, Natural Language Precessing (NLP), Anomalieerkennung, Simulation u. v. m.

Ihr persönlicher SAP BDC Discovery Day – maßgeschneidert für Sie

Wir laden Sie herzlich zu Ihrem individuellen SAP BDC Discovery Day ein – einem exklusiven Workshop, der ganz auf Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele zugeschnitten ist.

Freuen Sie sich auf einen intensiven Austausch mit unseren Experten, praxisnahe Einblicke in innovative SAP-Lösungen und konkrete Impulse für Ihre digitale Transformation. Gemeinsam gestalten wir einen Tag voller Erkenntnisse, Inspiration und strategischer Perspektiven – ganz individuell für Ihr Unternehmen.

Individuelle Datenstrategien erfolgreich umsetzen – mit SAP BDC als visionäre Plattform mit unendlichen Möglichkeiten und unserem Expertenwissen

Als Beratungsunternehmen begleiten wir unsere Kunden ganzheitlich auf ihrer individuellen Reise in die SAP Business Data Cloud. Jeder Kunde bringt eigene Voraussetzungen, Systemlandschaften und Datenstrategien mit – deshalb setzen wir auf maßgeschneiderte Ansätze statt Standardlösungen.

Gemeinsam analysieren wir Ihre bestehende Datenarchitektur und identifizieren Potenziale für die Integration in die BDC. Wir helfen dabei, relevante Datenprodukte zu definieren und semantisch korrekt aufzubereiten. Durch die enge Verzahnung mit SAP Datasphere, SAP Databricks, SAP BW und SAP SAC schaffen wir eine zukunftsfähige Datenbasis für Ihre KI- und ML-Use-Cases.

Unsere Experten unterstützen bei der technischen Umsetzung, Governance und dem Aufbau skalierbarer Datenpipelines. Dabei achten wir besonders auf Sicherheit, Compliance und die Wiederverwendbarkeit von Datenprodukten.

Wir befähigen Fachbereiche, datengetriebene Entscheidungen schneller und fundierter zu treffen. Mit Best Practices und branchenspezifischem Know-how sorgen wir für eine reibungslose Transformation. So wird die SAP BDC zur zentralen Plattform für datengetriebene Innovationen in Ihrem Unternehmen!

Viktoria Main, ORBIS SE

 

Ich bin für Sie da

Viktoria Main
(Account Manager)

Tel.: +49 681 9924 606
E-Mail: Viktoria.Main(at)orbis.de

RUFEN SIE UNS AN
Tel.: +49 681 9924-0
SCHREIBEN SIE UNS